
Upcoming events.

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Madama Butterfly
Giacomo Puccini
Madama Butterfly
Japanische Tragödie in drei Akten
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach dem gleichnamigen Schauspiel von David Belasco und John Luther Long nach Longs Erzählung
In italienischer Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Patrick Lange
Inszenierung
Isabel Ostermann
Bühne
Sabine Mader
Kostüme
Julia Burkhardt
Video
Carolin Röckelein
Dramaturgie
Anna Maria Jurisch
Chorleitung
Elena Pierini
Leitung Extrachor
David Alexander Barnard
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Cio-Cio-San, genannt Madama Butterfly
Joanna Zawartko
Carina Tybjerg Madsen
Suzuki, Dienerin Cio-Cio-Sans
Angela Simkin
Manuela Leonhartsberger
Benjamin Franklin Pinkerton, Leutnant in der Marine der USA
Carlos Cardoso
Sharpless, amerikanischer Konsul in Nagasaki
Adam Kim
Goro, Nakōdo
Christian Drescher
Der Fürst Yamadori
Alexander York
Onkel Bonzo
Gregorio Changhyun Yun
Chor des Landestheaters Linz
Damen des Extrachores des Landestheaters Linz
Statisterie des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Die gerissene Füchsin
Leoš Janáček
Die gerissene Füchsin
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten nach der Bildgeschichte Füchsin Bystrouška von Rudolf Těsnohlídek
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 29.03.2025
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Stückinfo
Unter dem niedlichen deutschen Titel Das schlaue Füchslein wurde und wird diese 1924 uraufgeführte Oper von Leoš Janáček gerne als drolligputzige Reihung von Anekdoten aus dem Tierreich erzählt. Aber wie possierlich ist der geschilderte Lebensweg der kleinen Füchsin, die von einem Förster gefangen genommen wird, die einen Schwarm Hennen tötet und die nach weiteren Abenteuern schließlich hinterhältig von einem Landstreicher erschossen wird, eigentlich wirklich?
Diese Frage stellt sich Regiestar Peter Konwitschny. Im Verein mit der feinfühligen, von glühendem Melos und sensibler Sprachausdeutung getragenen Musik Janáčeks liefert Konwitschny eine theatral vielfältige Analyse gesellschaftlicher Umgangsformen und Machtstrukturen. Dabei wird bei ihm unter dem am tschechischen Original orientierten Titel Die gerissene Füchsin der Gegensatz Mensch – Tier zur Auseinandersetzung der abgeklärten älteren Generation mit der Vitalität der Jugend.
Leitung
Musikalische Leitung
Markus Poschner
Inszenierung
Peter Konwitschny
Bühne und Kostüme
Timo Dentler
Okarina Peter
Dramaturgie
Christoph Blitt

Madama Butterfly
Giacomo Puccini
Madama Butterfly
Japanische Tragödie in drei Akten
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach dem gleichnamigen Schauspiel von David Belasco und John Luther Long nach Longs Erzählung
In italienischer Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Patrick Lange
Inszenierung
Isabel Ostermann
Bühne
Sabine Mader
Kostüme
Julia Burkhardt
Video
Carolin Röckelein
Dramaturgie
Anna Maria Jurisch
Chorleitung
Elena Pierini
Leitung Extrachor
David Alexander Barnard
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Cio-Cio-San, genannt Madama Butterfly
Joanna Zawartko
Carina Tybjerg Madsen
Suzuki, Dienerin Cio-Cio-Sans
Angela Simkin
Manuela Leonhartsberger
Benjamin Franklin Pinkerton, Leutnant in der Marine der USA
Carlos Cardoso
Sharpless, amerikanischer Konsul in Nagasaki
Adam Kim
Goro, Nakōdo
Christian Drescher
Der Fürst Yamadori
Alexander York
Onkel Bonzo
Gregorio Changhyun Yun
Chor des Landestheaters Linz
Damen des Extrachores des Landestheaters Linz
Statisterie des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Die gerissene Füchsin
Leoš Janáček
Die gerissene Füchsin
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten nach der Bildgeschichte Füchsin Bystrouška von Rudolf Těsnohlídek
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 29.03.2025
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Stückinfo
Unter dem niedlichen deutschen Titel Das schlaue Füchslein wurde und wird diese 1924 uraufgeführte Oper von Leoš Janáček gerne als drolligputzige Reihung von Anekdoten aus dem Tierreich erzählt. Aber wie possierlich ist der geschilderte Lebensweg der kleinen Füchsin, die von einem Förster gefangen genommen wird, die einen Schwarm Hennen tötet und die nach weiteren Abenteuern schließlich hinterhältig von einem Landstreicher erschossen wird, eigentlich wirklich?
Diese Frage stellt sich Regiestar Peter Konwitschny. Im Verein mit der feinfühligen, von glühendem Melos und sensibler Sprachausdeutung getragenen Musik Janáčeks liefert Konwitschny eine theatral vielfältige Analyse gesellschaftlicher Umgangsformen und Machtstrukturen. Dabei wird bei ihm unter dem am tschechischen Original orientierten Titel Die gerissene Füchsin der Gegensatz Mensch – Tier zur Auseinandersetzung der abgeklärten älteren Generation mit der Vitalität der Jugend.
Leitung
Musikalische Leitung
Markus Poschner
Inszenierung
Peter Konwitschny
Bühne und Kostüme
Timo Dentler
Okarina Peter
Dramaturgie
Christoph Blitt

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Die gerissene Füchsin
Leoš Janáček
Die gerissene Füchsin
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten nach der Bildgeschichte Füchsin Bystrouška von Rudolf Těsnohlídek
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 29.03.2025
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Stückinfo
Unter dem niedlichen deutschen Titel Das schlaue Füchslein wurde und wird diese 1924 uraufgeführte Oper von Leoš Janáček gerne als drolligputzige Reihung von Anekdoten aus dem Tierreich erzählt. Aber wie possierlich ist der geschilderte Lebensweg der kleinen Füchsin, die von einem Förster gefangen genommen wird, die einen Schwarm Hennen tötet und die nach weiteren Abenteuern schließlich hinterhältig von einem Landstreicher erschossen wird, eigentlich wirklich?
Diese Frage stellt sich Regiestar Peter Konwitschny. Im Verein mit der feinfühligen, von glühendem Melos und sensibler Sprachausdeutung getragenen Musik Janáčeks liefert Konwitschny eine theatral vielfältige Analyse gesellschaftlicher Umgangsformen und Machtstrukturen. Dabei wird bei ihm unter dem am tschechischen Original orientierten Titel Die gerissene Füchsin der Gegensatz Mensch – Tier zur Auseinandersetzung der abgeklärten älteren Generation mit der Vitalität der Jugend.
Leitung
Musikalische Leitung
Markus Poschner
Inszenierung
Peter Konwitschny
Bühne und Kostüme
Timo Dentler
Okarina Peter
Dramaturgie
Christoph Blitt

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Die gerissene Füchsin
Leoš Janáček
Die gerissene Füchsin
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten nach der Bildgeschichte Füchsin Bystrouška von Rudolf Těsnohlídek
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 29.03.2025
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Stückinfo
Unter dem niedlichen deutschen Titel Das schlaue Füchslein wurde und wird diese 1924 uraufgeführte Oper von Leoš Janáček gerne als drolligputzige Reihung von Anekdoten aus dem Tierreich erzählt. Aber wie possierlich ist der geschilderte Lebensweg der kleinen Füchsin, die von einem Förster gefangen genommen wird, die einen Schwarm Hennen tötet und die nach weiteren Abenteuern schließlich hinterhältig von einem Landstreicher erschossen wird, eigentlich wirklich?
Diese Frage stellt sich Regiestar Peter Konwitschny. Im Verein mit der feinfühligen, von glühendem Melos und sensibler Sprachausdeutung getragenen Musik Janáčeks liefert Konwitschny eine theatral vielfältige Analyse gesellschaftlicher Umgangsformen und Machtstrukturen. Dabei wird bei ihm unter dem am tschechischen Original orientierten Titel Die gerissene Füchsin der Gegensatz Mensch – Tier zur Auseinandersetzung der abgeklärten älteren Generation mit der Vitalität der Jugend.
Leitung
Musikalische Leitung
Markus Poschner
Inszenierung
Peter Konwitschny
Bühne und Kostüme
Timo Dentler
Okarina Peter
Dramaturgie
Christoph Blitt

Die gerissene Füchsin
Leoš Janáček
Die gerissene Füchsin
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten nach der Bildgeschichte Füchsin Bystrouška von Rudolf Těsnohlídek
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 29.03.2025
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Stückinfo
Unter dem niedlichen deutschen Titel Das schlaue Füchslein wurde und wird diese 1924 uraufgeführte Oper von Leoš Janáček gerne als drolligputzige Reihung von Anekdoten aus dem Tierreich erzählt. Aber wie possierlich ist der geschilderte Lebensweg der kleinen Füchsin, die von einem Förster gefangen genommen wird, die einen Schwarm Hennen tötet und die nach weiteren Abenteuern schließlich hinterhältig von einem Landstreicher erschossen wird, eigentlich wirklich?
Diese Frage stellt sich Regiestar Peter Konwitschny. Im Verein mit der feinfühligen, von glühendem Melos und sensibler Sprachausdeutung getragenen Musik Janáčeks liefert Konwitschny eine theatral vielfältige Analyse gesellschaftlicher Umgangsformen und Machtstrukturen. Dabei wird bei ihm unter dem am tschechischen Original orientierten Titel Die gerissene Füchsin der Gegensatz Mensch – Tier zur Auseinandersetzung der abgeklärten älteren Generation mit der Vitalität der Jugend.
Leitung
Musikalische Leitung
Markus Poschner
Inszenierung
Peter Konwitschny
Bühne und Kostüme
Timo Dentler
Okarina Peter
Dramaturgie
Christoph Blitt

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Madama Butterfly
Giacomo Puccini
Madama Butterfly
Japanische Tragödie in drei Akten
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach dem gleichnamigen Schauspiel von David Belasco und John Luther Long nach Longs Erzählung
In italienischer Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Patrick Lange
Inszenierung
Isabel Ostermann
Bühne
Sabine Mader
Kostüme
Julia Burkhardt
Video
Carolin Röckelein
Dramaturgie
Anna Maria Jurisch
Chorleitung
Elena Pierini
Leitung Extrachor
David Alexander Barnard
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Cio-Cio-San, genannt Madama Butterfly
Joanna Zawartko
Carina Tybjerg Madsen
Suzuki, Dienerin Cio-Cio-Sans
Angela Simkin
Manuela Leonhartsberger
Benjamin Franklin Pinkerton, Leutnant in der Marine der USA
Carlos Cardoso
Sharpless, amerikanischer Konsul in Nagasaki
Adam Kim
Goro, Nakōdo
Christian Drescher
Der Fürst Yamadori
Alexander York
Onkel Bonzo
Gregorio Changhyun Yun
Chor des Landestheaters Linz
Damen des Extrachores des Landestheaters Linz
Statisterie des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Madama Butterfly
Giacomo Puccini
Madama Butterfly
Japanische Tragödie in drei Akten
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach dem gleichnamigen Schauspiel von David Belasco und John Luther Long nach Longs Erzählung
In italienischer Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Patrick Lange
Inszenierung
Isabel Ostermann
Bühne
Sabine Mader
Kostüme
Julia Burkhardt
Video
Carolin Röckelein
Dramaturgie
Anna Maria Jurisch
Chorleitung
Elena Pierini
Leitung Extrachor
David Alexander Barnard
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Cio-Cio-San, genannt Madama Butterfly
Joanna Zawartko
Carina Tybjerg Madsen
Suzuki, Dienerin Cio-Cio-Sans
Angela Simkin
Manuela Leonhartsberger
Benjamin Franklin Pinkerton, Leutnant in der Marine der USA
Carlos Cardoso
Sharpless, amerikanischer Konsul in Nagasaki
Adam Kim
Goro, Nakōdo
Christian Drescher
Der Fürst Yamadori
Alexander York
Onkel Bonzo
Gregorio Changhyun Yun
Chor des Landestheaters Linz
Damen des Extrachores des Landestheaters Linz
Statisterie des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Die gerissene Füchsin
Leoš Janáček
Die gerissene Füchsin
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten nach der Bildgeschichte Füchsin Bystrouška von Rudolf Těsnohlídek
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 29.03.2025
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Stückinfo
Unter dem niedlichen deutschen Titel Das schlaue Füchslein wurde und wird diese 1924 uraufgeführte Oper von Leoš Janáček gerne als drolligputzige Reihung von Anekdoten aus dem Tierreich erzählt. Aber wie possierlich ist der geschilderte Lebensweg der kleinen Füchsin, die von einem Förster gefangen genommen wird, die einen Schwarm Hennen tötet und die nach weiteren Abenteuern schließlich hinterhältig von einem Landstreicher erschossen wird, eigentlich wirklich?
Diese Frage stellt sich Regiestar Peter Konwitschny. Im Verein mit der feinfühligen, von glühendem Melos und sensibler Sprachausdeutung getragenen Musik Janáčeks liefert Konwitschny eine theatral vielfältige Analyse gesellschaftlicher Umgangsformen und Machtstrukturen. Dabei wird bei ihm unter dem am tschechischen Original orientierten Titel Die gerissene Füchsin der Gegensatz Mensch – Tier zur Auseinandersetzung der abgeklärten älteren Generation mit der Vitalität der Jugend.
Leitung
Musikalische Leitung
Markus Poschner
Inszenierung
Peter Konwitschny
Bühne und Kostüme
Timo Dentler
Okarina Peter
Dramaturgie
Christoph Blitt

Die gerissene Füchsin
Leoš Janáček
Die gerissene Füchsin
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten nach der Bildgeschichte Füchsin Bystrouška von Rudolf Těsnohlídek
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 29.03.2025
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Stückinfo
Unter dem niedlichen deutschen Titel Das schlaue Füchslein wurde und wird diese 1924 uraufgeführte Oper von Leoš Janáček gerne als drolligputzige Reihung von Anekdoten aus dem Tierreich erzählt. Aber wie possierlich ist der geschilderte Lebensweg der kleinen Füchsin, die von einem Förster gefangen genommen wird, die einen Schwarm Hennen tötet und die nach weiteren Abenteuern schließlich hinterhältig von einem Landstreicher erschossen wird, eigentlich wirklich?
Diese Frage stellt sich Regiestar Peter Konwitschny. Im Verein mit der feinfühligen, von glühendem Melos und sensibler Sprachausdeutung getragenen Musik Janáčeks liefert Konwitschny eine theatral vielfältige Analyse gesellschaftlicher Umgangsformen und Machtstrukturen. Dabei wird bei ihm unter dem am tschechischen Original orientierten Titel Die gerissene Füchsin der Gegensatz Mensch – Tier zur Auseinandersetzung der abgeklärten älteren Generation mit der Vitalität der Jugend.
Leitung
Musikalische Leitung
Markus Poschner
Inszenierung
Peter Konwitschny
Bühne und Kostüme
Timo Dentler
Okarina Peter
Dramaturgie
Christoph Blitt

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Madama Butterfly
Giacomo Puccini
Madama Butterfly
Japanische Tragödie in drei Akten
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach dem gleichnamigen Schauspiel von David Belasco und John Luther Long nach Longs Erzählung
In italienischer Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 07.12.2024
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Leitung
Musikalische Leitung
Patrick Lange
Inszenierung
Isabel Ostermann
Bühne
Sabine Mader
Kostüme
Julia Burkhardt
Video
Carolin Röckelein
Dramaturgie
Anna Maria Jurisch
Chorleitung
Elena Pierini
Leitung Extrachor
David Alexander Barnard
Besetzung
Cio-Cio-San, genannt Madama Butterfly
Joanna Zawartko
Carina Tybjerg Madsen
Suzuki, Dienerin Cio-Cio-Sans
Angela Simkin
Manuela Leonhartsberger
Benjamin Franklin Pinkerton, Leutnant in der Marine der USA
Timothy Richards
Matjaž Stopinšek
Sharpless, amerikanischer Konsul in Nagasaki
Adam Kim
Goro, Nakōdo
Christian Drescher
Der Fürst Yamadori
Alexander York
Onkel Bonzo
Gregorio Changhyun Yun
Chor des Landestheaters Linz
Damen des Extrachores des Landestheaters Linz
Statisterie des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Die Zauberflöte
Wolfgang Amadé Mozart
Die Zauberflöte
Große Oper in zwei Akten
Text von Emanuel Schikaneder
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 21.09.2024
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
- Dauer 3 Std. 10. min. (eine Pause) -
Leitung
Musikalische Leitung
Ingmar Beck
Inszenierung
François De Carpentries
Bühne und Kostüme
Karine Van Hercke
Video
Aurélie Remy
Choreografie
Ilja van den Bosch
Dramaturgie
Martin Schönbauer
Chorleitung Opernchor und Kinderchor
Elena Pierini
Nachdirigat
Markus Poschner
Marc Reibel
Besetzung
Sarastro
Dominik Nekel
Michael Wagner
Tamino
SeungJick Kim
Jonathan Hartzendorf
Sprecher
Martin Achrainer
Gregorio Changhyun Yun
Königin der Nacht
Morgane Heyse
Pamina, ihre Tochter
Fenja Lukas
Erste Dame
Gotho Griesmeier
Erica Eloff
Carina Tybjerg Madsen
Zweite Dame
Manuela Leonhartsberger
Gotho Griesmeier
Dritte Dame
Angela Simkin
Manuela Leonhartsberger
Erster Knabe
Elisabeth Baehr
Magdalena Lindner
Marlen Hohensasser
Christian Körner
Zweiter Knabe
Maja Jany
Gabriel Federspieler
Anna Krainz
Aurelia Fischer
Dritter Knabe
Julia Sallinger
Selma Spitzer
Benjamin Kirchschläger
Papageno
Alexander York
Martin Achrainer
Ein altes Weib, später Papagena
Sophie Bareis
Tina Josephine Jaeger
Monostatos
Christian Drescher
Jonathan Hartzendorf
Erster geharnischter Mann
Gyrdir Viktorsson
Sergey Kanygin
Zweiter geharnischter Mann
Gregorio Changhyun Yun
Markus Schulz
Der kleine Mozart
Christian Körner
Gabriel Federspieler
Moritz Schmuckermair
Chor des Landestheaters Linz
Kinderchor des Landestheaters Linz
Mitglieder der OÖ. Tanzakademie
Bruckner Orchester Linz

Die Zauberflöte
Wolfgang Amadé Mozart
Die Zauberflöte
Große Oper in zwei Akten
Text von Emanuel Schikaneder
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 21.09.2024
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
- Dauer 3 Std. 10. min. (eine Pause) -
Leitung
Musikalische Leitung
Ingmar Beck
Inszenierung
François De Carpentries
Bühne und Kostüme
Karine Van Hercke
Video
Aurélie Remy
Choreografie
Ilja van den Bosch
Dramaturgie
Martin Schönbauer
Chorleitung Opernchor und Kinderchor
Elena Pierini
Nachdirigat
Markus Poschner
Marc Reibel
Besetzung
Sarastro
Dominik Nekel
Michael Wagner
Tamino
SeungJick Kim
Jonathan Hartzendorf
Sprecher
Martin Achrainer
Gregorio Changhyun Yun
Königin der Nacht
Morgane Heyse
Pamina, ihre Tochter
Fenja Lukas
Erste Dame
Gotho Griesmeier
Erica Eloff
Carina Tybjerg Madsen
Zweite Dame
Manuela Leonhartsberger
Gotho Griesmeier
Dritte Dame
Angela Simkin
Manuela Leonhartsberger
Erster Knabe
Elisabeth Baehr
Magdalena Lindner
Marlen Hohensasser
Christian Körner
Zweiter Knabe
Maja Jany
Gabriel Federspieler
Anna Krainz
Aurelia Fischer
Dritter Knabe
Julia Sallinger
Selma Spitzer
Benjamin Kirchschläger
Papageno
Alexander York
Martin Achrainer
Ein altes Weib, später Papagena
Sophie Bareis
Tina Josephine Jaeger
Monostatos
Christian Drescher
Jonathan Hartzendorf
Erster geharnischter Mann
Gyrdir Viktorsson
Sergey Kanygin
Zweiter geharnischter Mann
Gregorio Changhyun Yun
Markus Schulz
Der kleine Mozart
Christian Körner
Gabriel Federspieler
Moritz Schmuckermair
Chor des Landestheaters Linz
Kinderchor des Landestheaters Linz
Mitglieder der OÖ. Tanzakademie
Bruckner Orchester Linz

Madama Butterfly
Giacomo Puccini
Madama Butterfly
Japanische Tragödie in drei Akten
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach dem gleichnamigen Schauspiel von David Belasco und John Luther Long nach Longs Erzählung
In italienischer Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 07.12.2024
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Leitung
Musikalische Leitung
Patrick Lange
Inszenierung
Isabel Ostermann
Bühne
Sabine Mader
Kostüme
Julia Burkhardt
Video
Carolin Röckelein
Dramaturgie
Anna Maria Jurisch
Chorleitung
Elena Pierini
Leitung Extrachor
David Alexander Barnard
Besetzung
Cio-Cio-San, genannt Madama Butterfly
Joanna Zawartko
Carina Tybjerg Madsen
Suzuki, Dienerin Cio-Cio-Sans
Angela Simkin
Manuela Leonhartsberger
Benjamin Franklin Pinkerton, Leutnant in der Marine der USA
Timothy Richards
Matjaž Stopinšek
Sharpless, amerikanischer Konsul in Nagasaki
Adam Kim
Goro, Nakōdo
Christian Drescher
Der Fürst Yamadori
Alexander York
Onkel Bonzo
Gregorio Changhyun Yun
Chor des Landestheaters Linz
Damen des Extrachores des Landestheaters Linz
Statisterie des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Die Zauberflöte
Wolfgang Amadé Mozart
Die Zauberflöte
Große Oper in zwei Akten
Text von Emanuel Schikaneder
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 21.09.2024
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
- Dauer 3 Std. 10. min. (eine Pause) -
Leitung
Musikalische Leitung
Ingmar Beck
Inszenierung
François De Carpentries
Bühne und Kostüme
Karine Van Hercke
Video
Aurélie Remy
Choreografie
Ilja van den Bosch
Dramaturgie
Martin Schönbauer
Chorleitung Opernchor und Kinderchor
Elena Pierini
Nachdirigat
Markus Poschner
Marc Reibel
Besetzung
Sarastro
Dominik Nekel
Michael Wagner
Tamino
SeungJick Kim
Jonathan Hartzendorf
Sprecher
Martin Achrainer
Gregorio Changhyun Yun
Königin der Nacht
Morgane Heyse
Pamina, ihre Tochter
Fenja Lukas
Erste Dame
Gotho Griesmeier
Erica Eloff
Carina Tybjerg Madsen
Zweite Dame
Manuela Leonhartsberger
Gotho Griesmeier
Dritte Dame
Angela Simkin
Manuela Leonhartsberger
Erster Knabe
Elisabeth Baehr
Magdalena Lindner
Marlen Hohensasser
Christian Körner
Zweiter Knabe
Maja Jany
Gabriel Federspieler
Anna Krainz
Aurelia Fischer
Dritter Knabe
Julia Sallinger
Selma Spitzer
Benjamin Kirchschläger
Papageno
Alexander York
Martin Achrainer
Ein altes Weib, später Papagena
Sophie Bareis
Tina Josephine Jaeger
Monostatos
Christian Drescher
Jonathan Hartzendorf
Erster geharnischter Mann
Gyrdir Viktorsson
Sergey Kanygin
Zweiter geharnischter Mann
Gregorio Changhyun Yun
Markus Schulz
Der kleine Mozart
Christian Körner
Gabriel Federspieler
Moritz Schmuckermair
Chor des Landestheaters Linz
Kinderchor des Landestheaters Linz
Mitglieder der OÖ. Tanzakademie
Bruckner Orchester Linz

Die Zauberflöte
Wolfgang Amadé Mozart
Die Zauberflöte
Große Oper in zwei Akten
Text von Emanuel Schikaneder
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 21.09.2024
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
- Dauer 3 Std. 10. min. (eine Pause) -
Leitung
Musikalische Leitung
Ingmar Beck
Inszenierung
François De Carpentries
Bühne und Kostüme
Karine Van Hercke
Video
Aurélie Remy
Choreografie
Ilja van den Bosch
Dramaturgie
Martin Schönbauer
Chorleitung Opernchor und Kinderchor
Elena Pierini
Nachdirigat
Markus Poschner
Marc Reibel
Besetzung
Sarastro
Dominik Nekel
Michael Wagner
Tamino
SeungJick Kim
Jonathan Hartzendorf
Sprecher
Martin Achrainer
Gregorio Changhyun Yun
Königin der Nacht
Morgane Heyse
Pamina, ihre Tochter
Fenja Lukas
Erste Dame
Gotho Griesmeier
Erica Eloff
Carina Tybjerg Madsen
Zweite Dame
Manuela Leonhartsberger
Gotho Griesmeier
Dritte Dame
Angela Simkin
Manuela Leonhartsberger
Erster Knabe
Elisabeth Baehr
Magdalena Lindner
Marlen Hohensasser
Christian Körner
Zweiter Knabe
Maja Jany
Gabriel Federspieler
Anna Krainz
Aurelia Fischer
Dritter Knabe
Julia Sallinger
Selma Spitzer
Benjamin Kirchschläger
Papageno
Alexander York
Martin Achrainer
Ein altes Weib, später Papagena
Sophie Bareis
Tina Josephine Jaeger
Monostatos
Christian Drescher
Jonathan Hartzendorf
Erster geharnischter Mann
Gyrdir Viktorsson
Sergey Kanygin
Zweiter geharnischter Mann
Gregorio Changhyun Yun
Markus Schulz
Der kleine Mozart
Christian Körner
Gabriel Federspieler
Moritz Schmuckermair
Chor des Landestheaters Linz
Kinderchor des Landestheaters Linz
Mitglieder der OÖ. Tanzakademie
Bruckner Orchester Linz

Die Zauberflöte
Wolfgang Amadé Mozart
Die Zauberflöte
Große Oper in zwei Akten
Text von Emanuel Schikaneder
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 21.09.2024
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
- Dauer 3 Std. 10. min. (eine Pause) -
Leitung
Musikalische Leitung
Ingmar Beck
Inszenierung
François De Carpentries
Bühne und Kostüme
Karine Van Hercke
Video
Aurélie Remy
Choreografie
Ilja van den Bosch
Dramaturgie
Martin Schönbauer
Chorleitung Opernchor und Kinderchor
Elena Pierini
Nachdirigat
Markus Poschner
Marc Reibel
Besetzung
Sarastro
Dominik Nekel
Michael Wagner
Tamino
SeungJick Kim
Jonathan Hartzendorf
Sprecher
Martin Achrainer
Gregorio Changhyun Yun
Königin der Nacht
Morgane Heyse
Pamina, ihre Tochter
Fenja Lukas
Erste Dame
Gotho Griesmeier
Erica Eloff
Carina Tybjerg Madsen
Zweite Dame
Manuela Leonhartsberger
Gotho Griesmeier
Dritte Dame
Angela Simkin
Manuela Leonhartsberger
Erster Knabe
Elisabeth Baehr
Magdalena Lindner
Marlen Hohensasser
Christian Körner
Zweiter Knabe
Maja Jany
Gabriel Federspieler
Anna Krainz
Aurelia Fischer
Dritter Knabe
Julia Sallinger
Selma Spitzer
Benjamin Kirchschläger
Papageno
Alexander York
Martin Achrainer
Ein altes Weib, später Papagena
Sophie Bareis
Tina Josephine Jaeger
Monostatos
Christian Drescher
Jonathan Hartzendorf
Erster geharnischter Mann
Gyrdir Viktorsson
Sergey Kanygin
Zweiter geharnischter Mann
Gregorio Changhyun Yun
Markus Schulz
Der kleine Mozart
Christian Körner
Gabriel Federspieler
Moritz Schmuckermair
Chor des Landestheaters Linz
Kinderchor des Landestheaters Linz
Mitglieder der OÖ. Tanzakademie
Bruckner Orchester Linz
Die Fledermaus
Johann Strauss
Die Fledermaus
Komische Operette
Text von Richard Genée nach der Komödie Die Silvesterfeier von Henri Meilhac und Ludovic Halévy in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner
Kritische Gesamtausgabe herausgegeben von Michael Rot
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Operette
Wiederaufnahme 25.10.2024
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Prinz Orlofsky lädt zum Ball und alle gehen hin: Gabriel von Eisenstein, um vor dem Antritt einer Haftstrafe noch einen drauf zu machen, und seine Zofe Adele, die von ihrer Schwester dorthin eingeladen wird. Gabriels Frau Rosalinde dagegen bleibt zu Hause, um ihren Gesangslehrer Alfred für ein Rendezvous zu empfangen. Doch das findet nicht statt, da Alfred fälschlicherweise anstelle von Gabriel die Haft antreten muss; also geht sie spontan doch zum Ball. Der gesamte Haushalt Eisenstein befindet sich somit auf dem Fest und ist unwissentlich in einen geschickten Racheplan des Dr. Falke verstrickt, der sich an Gabriel für einen an ihm verübten Streich revanchieren will. Es wird verwechselt, verleugnet, verwirrt, verliebt, vergeben und vergessen und der Champagner fließt in Strömen.
Das Meisterwerk von Johann Strauss und Richard Genée begeistert Millionen Menschen rund um den Globus und ist nicht nur ein Klassiker am Silvesterabend, sondern ein famoser Dauerbrenner des Operettenrepertoires.

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz
Die Fledermaus
Johann Strauss
Die Fledermaus
Komische Operette
Text von Richard Genée nach der Komödie Die Silvesterfeier von Henri Meilhac und Ludovic Halévy in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner
Kritische Gesamtausgabe herausgegeben von Michael Rot
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Operette
Wiederaufnahme 25.10.2024
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Prinz Orlofsky lädt zum Ball und alle gehen hin: Gabriel von Eisenstein, um vor dem Antritt einer Haftstrafe noch einen drauf zu machen, und seine Zofe Adele, die von ihrer Schwester dorthin eingeladen wird. Gabriels Frau Rosalinde dagegen bleibt zu Hause, um ihren Gesangslehrer Alfred für ein Rendezvous zu empfangen. Doch das findet nicht statt, da Alfred fälschlicherweise anstelle von Gabriel die Haft antreten muss; also geht sie spontan doch zum Ball. Der gesamte Haushalt Eisenstein befindet sich somit auf dem Fest und ist unwissentlich in einen geschickten Racheplan des Dr. Falke verstrickt, der sich an Gabriel für einen an ihm verübten Streich revanchieren will. Es wird verwechselt, verleugnet, verwirrt, verliebt, vergeben und vergessen und der Champagner fließt in Strömen.
Das Meisterwerk von Johann Strauss und Richard Genée begeistert Millionen Menschen rund um den Globus und ist nicht nur ein Klassiker am Silvesterabend, sondern ein famoser Dauerbrenner des Operettenrepertoires.

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Die Zauberflöte
Wolfgang Amadé Mozart
Die Zauberflöte
Große Oper in zwei Akten
Text von Emanuel Schikaneder
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 21.09.2024
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
- Dauer 3 Std. 10. min. (eine Pause) -
Leitung
Musikalische Leitung
Ingmar Beck
Inszenierung
François De Carpentries
Bühne und Kostüme
Karine Van Hercke
Video
Aurélie Remy
Choreografie
Ilja van den Bosch
Dramaturgie
Martin Schönbauer
Chorleitung Opernchor und Kinderchor
Elena Pierini
Nachdirigat
Markus Poschner
Marc Reibel
Besetzung
Sarastro
Dominik Nekel
Michael Wagner
Tamino
SeungJick Kim
Jonathan Hartzendorf
Sprecher
Martin Achrainer
Gregorio Changhyun Yun
Königin der Nacht
Morgane Heyse
Pamina, ihre Tochter
Fenja Lukas
Erste Dame
Gotho Griesmeier
Erica Eloff
Carina Tybjerg Madsen
Zweite Dame
Manuela Leonhartsberger
Gotho Griesmeier
Dritte Dame
Angela Simkin
Manuela Leonhartsberger
Erster Knabe
Elisabeth Baehr
Magdalena Lindner
Marlen Hohensasser
Christian Körner
Zweiter Knabe
Maja Jany
Gabriel Federspieler
Anna Krainz
Aurelia Fischer
Dritter Knabe
Julia Sallinger
Selma Spitzer
Benjamin Kirchschläger
Papageno
Alexander York
Martin Achrainer
Ein altes Weib, später Papagena
Sophie Bareis
Tina Josephine Jaeger
Monostatos
Christian Drescher
Jonathan Hartzendorf
Erster geharnischter Mann
Gyrdir Viktorsson
Sergey Kanygin
Zweiter geharnischter Mann
Gregorio Changhyun Yun
Markus Schulz
Der kleine Mozart
Christian Körner
Gabriel Federspieler
Moritz Schmuckermair
Chor des Landestheaters Linz
Kinderchor des Landestheaters Linz
Mitglieder der OÖ. Tanzakademie
Bruckner Orchester Linz

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Madama Butterfly
Giacomo Puccini
Madama Butterfly
Japanische Tragödie in drei Akten
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach dem gleichnamigen Schauspiel von David Belasco und John Luther Long nach Longs Erzählung
In italienischer Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Patrick Lange
Inszenierung
Isabel Ostermann
Bühne
Sabine Mader
Kostüme
Julia Burkhardt
Video
Carolin Röckelein
Dramaturgie
Anna Maria Jurisch
Chorleitung
Elena Pierini
Leitung Extrachor
David Alexander Barnard
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Cio-Cio-San, genannt Madama Butterfly
Joanna Zawartko
Carina Tybjerg Madsen
Suzuki, Dienerin Cio-Cio-Sans
Angela Simkin
Manuela Leonhartsberger
Benjamin Franklin Pinkerton, Leutnant in der Marine der USA
Carlos Cardoso
Sharpless, amerikanischer Konsul in Nagasaki
Adam Kim
Goro, Nakōdo
Christian Drescher
Der Fürst Yamadori
Alexander York
Onkel Bonzo
Gregorio Changhyun Yun
Chor des Landestheaters Linz
Damen des Extrachores des Landestheaters Linz
Statisterie des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz
Die Fledermaus
ohann Strauss
Die Fledermaus
Komische Operette
Text von Richard Genée nach der Komödie Die Silvesterfeier von Henri Meilhac und Ludovic Halévy in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner
Kritische Gesamtausgabe herausgegeben von Michael Rot
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Operette
Wiederaufnahme 25.10.2024
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Prinz Orlofsky lädt zum Ball und alle gehen hin: Gabriel von Eisenstein, um vor dem Antritt einer Haftstrafe noch einen drauf zu machen, und seine Zofe Adele, die von ihrer Schwester dorthin eingeladen wird. Gabriels Frau Rosalinde dagegen bleibt zu Hause, um ihren Gesangslehrer Alfred für ein Rendezvous zu empfangen. Doch das findet nicht statt, da Alfred fälschlicherweise anstelle von Gabriel die Haft antreten muss; also geht sie spontan doch zum Ball. Der gesamte Haushalt Eisenstein befindet sich somit auf dem Fest und ist unwissentlich in einen geschickten Racheplan des Dr. Falke verstrickt, der sich an Gabriel für einen an ihm verübten Streich revanchieren will. Es wird verwechselt, verleugnet, verwirrt, verliebt, vergeben und vergessen und der Champagner fließt in Strömen.
Das Meisterwerk von Johann Strauss und Richard Genée begeistert Millionen Menschen rund um den Globus und ist nicht nur ein Klassiker am Silvesterabend, sondern ein famoser Dauerbrenner des Operettenrepertoires.

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz
Die Fledermaus
ohann Strauss
Die Fledermaus
Komische Operette
Text von Richard Genée nach der Komödie Die Silvesterfeier von Henri Meilhac und Ludovic Halévy in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner
Kritische Gesamtausgabe herausgegeben von Michael Rot
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Operette
Wiederaufnahme 25.10.2024
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Prinz Orlofsky lädt zum Ball und alle gehen hin: Gabriel von Eisenstein, um vor dem Antritt einer Haftstrafe noch einen drauf zu machen, und seine Zofe Adele, die von ihrer Schwester dorthin eingeladen wird. Gabriels Frau Rosalinde dagegen bleibt zu Hause, um ihren Gesangslehrer Alfred für ein Rendezvous zu empfangen. Doch das findet nicht statt, da Alfred fälschlicherweise anstelle von Gabriel die Haft antreten muss; also geht sie spontan doch zum Ball. Der gesamte Haushalt Eisenstein befindet sich somit auf dem Fest und ist unwissentlich in einen geschickten Racheplan des Dr. Falke verstrickt, der sich an Gabriel für einen an ihm verübten Streich revanchieren will. Es wird verwechselt, verleugnet, verwirrt, verliebt, vergeben und vergessen und der Champagner fließt in Strömen.
Das Meisterwerk von Johann Strauss und Richard Genée begeistert Millionen Menschen rund um den Globus und ist nicht nur ein Klassiker am Silvesterabend, sondern ein famoser Dauerbrenner des Operettenrepertoires.

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz