
Upcoming events.
Lolland Opera festival, Nakskov Classic
En fejende operakoncert lige der, hvor det hele startede, nemlig på Axeltorv i Nakskov.
En kavalkade af arier og duetter udvalgt og præsenteret af sangerne selv og iblandet høj stemning.
Gratis adgang.
Medbring selv noget at sidde på.
Kunstnere
Carina Tybjerg Madsen, sopran
Laura Helene Hansen, sopran
Jonathan Koppel, tenor
William Jønch Pedersen, Baryton
Allan Sjølin, guitar

Lolland Opera festival, Operamiddag
En blændende musikalsk oplevelse, hvor Carina og Teit giver os intimitet og nærvær, men også de helt store følelser, som operaen og den nære kontakt i rummet kan bringe til os.
Alt akkompagneret af strålende Ensemble Storstrøm.
Når man så også lægger en skøn middag, gode vine og smukke omgivelser til, bliver det en uforglemmelig lørdag aften.
Billetpris: 825,- kroner inklusive middag.
Billetter: https://lollandoperafestival.safeticket.dk/107866/Operamiddag_Brasseriet
Drikkevarer tilkøbes på stedet.
Kunstnere
Carina Tybjerg Madsen, sopran
Teit Kanstrup, baryton
Ensemble Storstrøm
Lolland Opera festival, Madama Butterfly
Hvem har ikke hørt den gribende og sørgelige historie om Madame Butterfly?
Den unge japanske kvinde, der lod sig forføre af den amerikanske kaptajn Pinkerton og dernæst stod så meget igennem.
Et fantastisk drama om kærlighed, svigt, selvopofrelse, liv og død. Det kan nærmest ikke blive mere dramatisk.
Til gengæld er musikken og sangene legendariske, og rammerne er smukt sat på Pederstrup.
Visse mindre passager er udeladt, men vi bliver hjulpet godt igennem dem også.
Forestillingen starter først kl. 19.00, så der er tid til en madpakke i parken forinden.
Billetpris: 300,- kroner.
Billetter: https://lollandoperafestival.safeticket.dk/107868/Madame_Butterfly
Kunstnere
Carina Tybjerg Madsen, Cio-Cio-San (sopran)
Matjaz Stopinsek, Kaptajn Pinkerton (tenor)
Klara Lucia Thorsen, Suzuki (mezzo-sopran)
Rasmus Ruge, Sharpless (baryton)
Elise Kirkegaard Madsen, Kate (sopran)
Louise Schrøder, piano

Aalborg Operagalla
I år er det 22. gang, Aalborg Operapris uddeles. Prisen overrækkes ved en festlig gallakoncert, der præsenterer de største hits fra operaens verden.
En af solisterne i år er en tidligere prisvinder, tenoren Peter Lodahl, som deler scenen med sopranen Carina Tybjerg. Publikum kan se frem til at blive forført af de mest ikoniske arier, duetter og orkesterstykker fra operaens største mestre som Puccini, Bizet og Mozart. Vi kan glæde os til arier fra blandt andet Madama Butterfly, Carmen og Flagermusen.
Operaprisen blev stiftet i 2003 i et samarbejde imellem Aalborg Operafestival og Det Obelske Familiefond. Den består af et legat på 25.000 kr., en personlig operavase af glaspusteren Anne Flohr samt et engagement med Aalborg Symfoniorkester.

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Madama Butterfly
Giacomo Puccini
Madama Butterfly
Japanische Tragödie in drei Akten
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach dem gleichnamigen Schauspiel von David Belasco und John Luther Long nach Longs Erzählung
In italienischer Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Patrick Lange
Inszenierung
Isabel Ostermann
Bühne
Sabine Mader
Kostüme
Julia Burkhardt
Video
Carolin Röckelein
Dramaturgie
Anna Maria Jurisch
Chorleitung
Elena Pierini
Leitung Extrachor
David Alexander Barnard
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Cio-Cio-San, genannt Madama Butterfly
Joanna Zawartko
Carina Tybjerg Madsen
Suzuki, Dienerin Cio-Cio-Sans
Angela Simkin
Manuela Leonhartsberger
Benjamin Franklin Pinkerton, Leutnant in der Marine der USA
Carlos Cardoso
Sharpless, amerikanischer Konsul in Nagasaki
Adam Kim
Goro, Nakōdo
Christian Drescher
Der Fürst Yamadori
Alexander York
Onkel Bonzo
Gregorio Changhyun Yun
Chor des Landestheaters Linz
Damen des Extrachores des Landestheaters Linz
Statisterie des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Madama Butterfly
Giacomo Puccini
Madama Butterfly
Japanische Tragödie in drei Akten
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach dem gleichnamigen Schauspiel von David Belasco und John Luther Long nach Longs Erzählung
In italienischer Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Patrick Lange
Inszenierung
Isabel Ostermann
Bühne
Sabine Mader
Kostüme
Julia Burkhardt
Video
Carolin Röckelein
Dramaturgie
Anna Maria Jurisch
Chorleitung
Elena Pierini
Leitung Extrachor
David Alexander Barnard
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Cio-Cio-San, genannt Madama Butterfly
Joanna Zawartko
Carina Tybjerg Madsen
Suzuki, Dienerin Cio-Cio-Sans
Angela Simkin
Manuela Leonhartsberger
Benjamin Franklin Pinkerton, Leutnant in der Marine der USA
Carlos Cardoso
Sharpless, amerikanischer Konsul in Nagasaki
Adam Kim
Goro, Nakōdo
Christian Drescher
Der Fürst Yamadori
Alexander York
Onkel Bonzo
Gregorio Changhyun Yun
Chor des Landestheaters Linz
Damen des Extrachores des Landestheaters Linz
Statisterie des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Die gerissene Füchsin
Leoš Janáček
Die gerissene Füchsin
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten nach der Bildgeschichte Füchsin Bystrouška von Rudolf Těsnohlídek
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 29.03.2025
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Stückinfo
Unter dem niedlichen deutschen Titel Das schlaue Füchslein wurde und wird diese 1924 uraufgeführte Oper von Leoš Janáček gerne als drolligputzige Reihung von Anekdoten aus dem Tierreich erzählt. Aber wie possierlich ist der geschilderte Lebensweg der kleinen Füchsin, die von einem Förster gefangen genommen wird, die einen Schwarm Hennen tötet und die nach weiteren Abenteuern schließlich hinterhältig von einem Landstreicher erschossen wird, eigentlich wirklich?
Diese Frage stellt sich Regiestar Peter Konwitschny. Im Verein mit der feinfühligen, von glühendem Melos und sensibler Sprachausdeutung getragenen Musik Janáčeks liefert Konwitschny eine theatral vielfältige Analyse gesellschaftlicher Umgangsformen und Machtstrukturen. Dabei wird bei ihm unter dem am tschechischen Original orientierten Titel Die gerissene Füchsin der Gegensatz Mensch – Tier zur Auseinandersetzung der abgeklärten älteren Generation mit der Vitalität der Jugend.
Leitung
Musikalische Leitung
Markus Poschner
Inszenierung
Peter Konwitschny
Bühne und Kostüme
Timo Dentler
Okarina Peter
Dramaturgie
Christoph Blitt

Die gerissene Füchsin
Leoš Janáček
Die gerissene Füchsin
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten nach der Bildgeschichte Füchsin Bystrouška von Rudolf Těsnohlídek
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 29.03.2025
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Stückinfo
Unter dem niedlichen deutschen Titel Das schlaue Füchslein wurde und wird diese 1924 uraufgeführte Oper von Leoš Janáček gerne als drolligputzige Reihung von Anekdoten aus dem Tierreich erzählt. Aber wie possierlich ist der geschilderte Lebensweg der kleinen Füchsin, die von einem Förster gefangen genommen wird, die einen Schwarm Hennen tötet und die nach weiteren Abenteuern schließlich hinterhältig von einem Landstreicher erschossen wird, eigentlich wirklich?
Diese Frage stellt sich Regiestar Peter Konwitschny. Im Verein mit der feinfühligen, von glühendem Melos und sensibler Sprachausdeutung getragenen Musik Janáčeks liefert Konwitschny eine theatral vielfältige Analyse gesellschaftlicher Umgangsformen und Machtstrukturen. Dabei wird bei ihm unter dem am tschechischen Original orientierten Titel Die gerissene Füchsin der Gegensatz Mensch – Tier zur Auseinandersetzung der abgeklärten älteren Generation mit der Vitalität der Jugend.
Leitung
Musikalische Leitung
Markus Poschner
Inszenierung
Peter Konwitschny
Bühne und Kostüme
Timo Dentler
Okarina Peter
Dramaturgie
Christoph Blitt

Kongelig Sommeropera
Ta’ ud i det fri og oplev fantastiske stemmer fra Den Kongelige Opera under åben himmel i en række gratis koncerter.
Hver sommer kan du i det danske sommerland komme til gratis operakoncerter rundt i Danmark. Oplev nogle af landets bedste operasangere i højdepunkter fra kendte operaer og den kommende sæsons forestillinger.
Sommerkoncerterne har, siden de begyndte for 20 år siden, været et tilløbsstykke, hvor publikum i alle aldre nyder de gratis operakoncerter i det fri. For mange mennesker er Kongelig sommeropera blevet en fast tradition, hvor tusindvis af publikummer mødes hvert år til gratis koncert.
Kongelig sommeropera er for alle - både helt garvede og passionerede operafans men også nybegyndere, der her kan opleve nogle af de allerstørste hits fra operaens verden og få en forsmag på den nye operasæson.
Tag skovturstæppet under armen og glæd dig til en eftermiddag i selskab med Den Kongelige Operas sangere i det grønne.
Vi besøger i 2025:
16.05.25 kl. 18.00: Amfiscenen Værket, Randers
17.05.25 kl. 16.00: Byparken, Vejle
18.05.25 kl. 16.00: Tølløse Fælled, Tølløse
23.05.25 kl. 18.00: Bellahøj Friluftsscene, Brønshøj
24.05.25 kl. 16.00: Ved Himmelbjerget, Ry
25.05.25 kl. 16.00: SlotssøBadet, Kolding
08.08.25 kl. 18.00: Amfiteatret på Køge Marina, Køge
09.08.25 kl. 16.00: Bjørnemose Gods, Svendborg
10.08.25 kl. 16.00: Byparken, Esbjerg
15.08.25 kl. 18.00: Amfi Vestsjælland, Eskebjerg
16.08.25 kl. 16.00: Anneberg Kulturpark, Nykøbing Sjælland
17.08.25 kl. 18.00: Karen Blixen Museum, Rungsted

Kongelig Sommeropera
Ta’ ud i det fri og oplev fantastiske stemmer fra Den Kongelige Opera under åben himmel i en række gratis koncerter.
Hver sommer kan du i det danske sommerland komme til gratis operakoncerter rundt i Danmark. Oplev nogle af landets bedste operasangere i højdepunkter fra kendte operaer og den kommende sæsons forestillinger.
Sommerkoncerterne har, siden de begyndte for 20 år siden, været et tilløbsstykke, hvor publikum i alle aldre nyder de gratis operakoncerter i det fri. For mange mennesker er Kongelig sommeropera blevet en fast tradition, hvor tusindvis af publikummer mødes hvert år til gratis koncert.
Kongelig sommeropera er for alle - både helt garvede og passionerede operafans men også nybegyndere, der her kan opleve nogle af de allerstørste hits fra operaens verden og få en forsmag på den nye operasæson.
Tag skovturstæppet under armen og glæd dig til en eftermiddag i selskab med Den Kongelige Operas sangere i det grønne.
Vi besøger i 2025:
16.05.25 kl. 18.00: Amfiscenen Værket, Randers
17.05.25 kl. 16.00: Byparken, Vejle
18.05.25 kl. 16.00: Tølløse Fælled, Tølløse
23.05.25 kl. 18.00: Bellahøj Friluftsscene, Brønshøj
24.05.25 kl. 16.00: Ved Himmelbjerget, Ry
25.05.25 kl. 16.00: SlotssøBadet, Kolding
08.08.25 kl. 18.00: Amfiteatret på Køge Marina, Køge
09.08.25 kl. 16.00: Bjørnemose Gods, Svendborg
10.08.25 kl. 16.00: Byparken, Esbjerg
15.08.25 kl. 18.00: Amfi Vestsjælland, Eskebjerg
16.08.25 kl. 16.00: Anneberg Kulturpark, Nykøbing Sjælland
17.08.25 kl. 18.00: Karen Blixen Museum, Rungsted

Kongelig Sommeropera
Ta’ ud i det fri og oplev fantastiske stemmer fra Den Kongelige Opera under åben himmel i en række gratis koncerter.
Hver sommer kan du i det danske sommerland komme til gratis operakoncerter rundt i Danmark. Oplev nogle af landets bedste operasangere i højdepunkter fra kendte operaer og den kommende sæsons forestillinger.
Sommerkoncerterne har, siden de begyndte for 20 år siden, været et tilløbsstykke, hvor publikum i alle aldre nyder de gratis operakoncerter i det fri. For mange mennesker er Kongelig sommeropera blevet en fast tradition, hvor tusindvis af publikummer mødes hvert år til gratis koncert.
Kongelig sommeropera er for alle - både helt garvede og passionerede operafans men også nybegyndere, der her kan opleve nogle af de allerstørste hits fra operaens verden og få en forsmag på den nye operasæson.
Tag skovturstæppet under armen og glæd dig til en eftermiddag i selskab med Den Kongelige Operas sangere i det grønne.
Vi besøger i 2025:
16.05.25 kl. 18.00: Amfiscenen Værket, Randers
17.05.25 kl. 16.00: Byparken, Vejle
18.05.25 kl. 16.00: Tølløse Fælled, Tølløse
23.05.25 kl. 18.00: Bellahøj Friluftsscene, Brønshøj
24.05.25 kl. 16.00: Ved Himmelbjerget, Ry
25.05.25 kl. 16.00: SlotssøBadet, Kolding
08.08.25 kl. 18.00: Amfiteatret på Køge Marina, Køge
09.08.25 kl. 16.00: Bjørnemose Gods, Svendborg
10.08.25 kl. 16.00: Byparken, Esbjerg
15.08.25 kl. 18.00: Amfi Vestsjælland, Eskebjerg
16.08.25 kl. 16.00: Anneberg Kulturpark, Nykøbing Sjælland
17.08.25 kl. 18.00: Karen Blixen Museum, Rungsted

Die gerissene Füchsin
Leoš Janáček
Die gerissene Füchsin
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten nach der Bildgeschichte Füchsin Bystrouška von Rudolf Těsnohlídek
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 29.03.2025
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Stückinfo
Unter dem niedlichen deutschen Titel Das schlaue Füchslein wurde und wird diese 1924 uraufgeführte Oper von Leoš Janáček gerne als drolligputzige Reihung von Anekdoten aus dem Tierreich erzählt. Aber wie possierlich ist der geschilderte Lebensweg der kleinen Füchsin, die von einem Förster gefangen genommen wird, die einen Schwarm Hennen tötet und die nach weiteren Abenteuern schließlich hinterhältig von einem Landstreicher erschossen wird, eigentlich wirklich?
Diese Frage stellt sich Regiestar Peter Konwitschny. Im Verein mit der feinfühligen, von glühendem Melos und sensibler Sprachausdeutung getragenen Musik Janáčeks liefert Konwitschny eine theatral vielfältige Analyse gesellschaftlicher Umgangsformen und Machtstrukturen. Dabei wird bei ihm unter dem am tschechischen Original orientierten Titel Die gerissene Füchsin der Gegensatz Mensch – Tier zur Auseinandersetzung der abgeklärten älteren Generation mit der Vitalität der Jugend.
Leitung
Musikalische Leitung
Markus Poschner
Inszenierung
Peter Konwitschny
Bühne und Kostüme
Timo Dentler
Okarina Peter
Dramaturgie
Christoph Blitt

Kongelig Sommeropera
Ta’ ud i det fri og oplev fantastiske stemmer fra Den Kongelige Opera under åben himmel i en række gratis koncerter.
Hver sommer kan du i det danske sommerland komme til gratis operakoncerter rundt i Danmark. Oplev nogle af landets bedste operasangere i højdepunkter fra kendte operaer og den kommende sæsons forestillinger.
Sommerkoncerterne har, siden de begyndte for 20 år siden, været et tilløbsstykke, hvor publikum i alle aldre nyder de gratis operakoncerter i det fri. For mange mennesker er Kongelig sommeropera blevet en fast tradition, hvor tusindvis af publikummer mødes hvert år til gratis koncert.
Kongelig sommeropera er for alle - både helt garvede og passionerede operafans men også nybegyndere, der her kan opleve nogle af de allerstørste hits fra operaens verden og få en forsmag på den nye operasæson.
Tag skovturstæppet under armen og glæd dig til en eftermiddag i selskab med Den Kongelige Operas sangere i det grønne.
Vi besøger i 2025:
16.05.25 kl. 18.00: Amfiscenen Værket, Randers
17.05.25 kl. 16.00: Byparken, Vejle
18.05.25 kl. 16.00: Tølløse Fælled, Tølløse
23.05.25 kl. 18.00: Bellahøj Friluftsscene, Brønshøj
24.05.25 kl. 16.00: Ved Himmelbjerget, Ry
25.05.25 kl. 16.00: SlotssøBadet, Kolding
08.08.25 kl. 18.00: Amfiteatret på Køge Marina, Køge
09.08.25 kl. 16.00: Bjørnemose Gods, Svendborg
10.08.25 kl. 16.00: Byparken, Esbjerg
15.08.25 kl. 18.00: Amfi Vestsjælland, Eskebjerg
16.08.25 kl. 16.00: Anneberg Kulturpark, Nykøbing Sjælland
17.08.25 kl. 18.00: Karen Blixen Museum, Rungsted

Kongelig Sommeropera
Ta’ ud i det fri og oplev fantastiske stemmer fra Den Kongelige Opera under åben himmel i en række gratis koncerter.
Hver sommer kan du i det danske sommerland komme til gratis operakoncerter rundt i Danmark. Oplev nogle af landets bedste operasangere i højdepunkter fra kendte operaer og den kommende sæsons forestillinger.
Sommerkoncerterne har, siden de begyndte for 20 år siden, været et tilløbsstykke, hvor publikum i alle aldre nyder de gratis operakoncerter i det fri. For mange mennesker er Kongelig sommeropera blevet en fast tradition, hvor tusindvis af publikummer mødes hvert år til gratis koncert.
Kongelig sommeropera er for alle - både helt garvede og passionerede operafans men også nybegyndere, der her kan opleve nogle af de allerstørste hits fra operaens verden og få en forsmag på den nye operasæson.
Tag skovturstæppet under armen og glæd dig til en eftermiddag i selskab med Den Kongelige Operas sangere i det grønne.
Vi besøger i 2025:
16.05.25 kl. 18.00: Amfiscenen Værket, Randers
17.05.25 kl. 16.00: Byparken, Vejle
18.05.25 kl. 16.00: Tølløse Fælled, Tølløse
23.05.25 kl. 18.00: Bellahøj Friluftsscene, Brønshøj
24.05.25 kl. 16.00: Ved Himmelbjerget, Ry
25.05.25 kl. 16.00: SlotssøBadet, Kolding
08.08.25 kl. 18.00: Amfiteatret på Køge Marina, Køge
09.08.25 kl. 16.00: Bjørnemose Gods, Svendborg
10.08.25 kl. 16.00: Byparken, Esbjerg
15.08.25 kl. 18.00: Amfi Vestsjælland, Eskebjerg
16.08.25 kl. 16.00: Anneberg Kulturpark, Nykøbing Sjælland
17.08.25 kl. 18.00: Karen Blixen Museum, Rungsted

Kongelig Sommeropera
Ta’ ud i det fri og oplev fantastiske stemmer fra Den Kongelige Opera under åben himmel i en række gratis koncerter.
Hver sommer kan du i det danske sommerland komme til gratis operakoncerter rundt i Danmark. Oplev nogle af landets bedste operasangere i højdepunkter fra kendte operaer og den kommende sæsons forestillinger.
Sommerkoncerterne har, siden de begyndte for 20 år siden, været et tilløbsstykke, hvor publikum i alle aldre nyder de gratis operakoncerter i det fri. For mange mennesker er Kongelig sommeropera blevet en fast tradition, hvor tusindvis af publikummer mødes hvert år til gratis koncert.
Kongelig sommeropera er for alle - både helt garvede og passionerede operafans men også nybegyndere, der her kan opleve nogle af de allerstørste hits fra operaens verden og få en forsmag på den nye operasæson.
Tag skovturstæppet under armen og glæd dig til en eftermiddag i selskab med Den Kongelige Operas sangere i det grønne.
Vi besøger i 2025:
16.05.25 kl. 18.00: Amfiscenen Værket, Randers
17.05.25 kl. 16.00: Byparken, Vejle
18.05.25 kl. 16.00: Tølløse Fælled, Tølløse
23.05.25 kl. 18.00: Bellahøj Friluftsscene, Brønshøj
24.05.25 kl. 16.00: Ved Himmelbjerget, Ry
25.05.25 kl. 16.00: SlotssøBadet, Kolding
08.08.25 kl. 18.00: Amfiteatret på Køge Marina, Køge
09.08.25 kl. 16.00: Bjørnemose Gods, Svendborg
10.08.25 kl. 16.00: Byparken, Esbjerg
15.08.25 kl. 18.00: Amfi Vestsjælland, Eskebjerg
16.08.25 kl. 16.00: Anneberg Kulturpark, Nykøbing Sjælland
17.08.25 kl. 18.00: Karen Blixen Museum, Rungsted

Die gerissene Füchsin
Leoš Janáček
Die gerissene Füchsin
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten nach der Bildgeschichte Füchsin Bystrouška von Rudolf Těsnohlídek
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 29.03.2025
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Stückinfo
Unter dem niedlichen deutschen Titel Das schlaue Füchslein wurde und wird diese 1924 uraufgeführte Oper von Leoš Janáček gerne als drolligputzige Reihung von Anekdoten aus dem Tierreich erzählt. Aber wie possierlich ist der geschilderte Lebensweg der kleinen Füchsin, die von einem Förster gefangen genommen wird, die einen Schwarm Hennen tötet und die nach weiteren Abenteuern schließlich hinterhältig von einem Landstreicher erschossen wird, eigentlich wirklich?
Diese Frage stellt sich Regiestar Peter Konwitschny. Im Verein mit der feinfühligen, von glühendem Melos und sensibler Sprachausdeutung getragenen Musik Janáčeks liefert Konwitschny eine theatral vielfältige Analyse gesellschaftlicher Umgangsformen und Machtstrukturen. Dabei wird bei ihm unter dem am tschechischen Original orientierten Titel Die gerissene Füchsin der Gegensatz Mensch – Tier zur Auseinandersetzung der abgeklärten älteren Generation mit der Vitalität der Jugend.
Leitung
Musikalische Leitung
Markus Poschner
Inszenierung
Peter Konwitschny
Bühne und Kostüme
Timo Dentler
Okarina Peter
Dramaturgie
Christoph Blitt

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Madama Butterfly
Giacomo Puccini
Madama Butterfly
Japanische Tragödie in drei Akten
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach dem gleichnamigen Schauspiel von David Belasco und John Luther Long nach Longs Erzählung
In italienischer Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Patrick Lange
Inszenierung
Isabel Ostermann
Bühne
Sabine Mader
Kostüme
Julia Burkhardt
Video
Carolin Röckelein
Dramaturgie
Anna Maria Jurisch
Chorleitung
Elena Pierini
Leitung Extrachor
David Alexander Barnard
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Cio-Cio-San, genannt Madama Butterfly
Joanna Zawartko
Carina Tybjerg Madsen
Suzuki, Dienerin Cio-Cio-Sans
Angela Simkin
Manuela Leonhartsberger
Benjamin Franklin Pinkerton, Leutnant in der Marine der USA
Carlos Cardoso
Sharpless, amerikanischer Konsul in Nagasaki
Adam Kim
Goro, Nakōdo
Christian Drescher
Der Fürst Yamadori
Alexander York
Onkel Bonzo
Gregorio Changhyun Yun
Chor des Landestheaters Linz
Damen des Extrachores des Landestheaters Linz
Statisterie des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Die gerissene Füchsin
Leoš Janáček
Die gerissene Füchsin
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten nach der Bildgeschichte Füchsin Bystrouška von Rudolf Těsnohlídek
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 29.03.2025
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Stückinfo
Unter dem niedlichen deutschen Titel Das schlaue Füchslein wurde und wird diese 1924 uraufgeführte Oper von Leoš Janáček gerne als drolligputzige Reihung von Anekdoten aus dem Tierreich erzählt. Aber wie possierlich ist der geschilderte Lebensweg der kleinen Füchsin, die von einem Förster gefangen genommen wird, die einen Schwarm Hennen tötet und die nach weiteren Abenteuern schließlich hinterhältig von einem Landstreicher erschossen wird, eigentlich wirklich?
Diese Frage stellt sich Regiestar Peter Konwitschny. Im Verein mit der feinfühligen, von glühendem Melos und sensibler Sprachausdeutung getragenen Musik Janáčeks liefert Konwitschny eine theatral vielfältige Analyse gesellschaftlicher Umgangsformen und Machtstrukturen. Dabei wird bei ihm unter dem am tschechischen Original orientierten Titel Die gerissene Füchsin der Gegensatz Mensch – Tier zur Auseinandersetzung der abgeklärten älteren Generation mit der Vitalität der Jugend.
Leitung
Musikalische Leitung
Markus Poschner
Inszenierung
Peter Konwitschny
Bühne und Kostüme
Timo Dentler
Okarina Peter
Dramaturgie
Christoph Blitt

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Madama Butterfly
Giacomo Puccini
Madama Butterfly
Japanische Tragödie in drei Akten
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach dem gleichnamigen Schauspiel von David Belasco und John Luther Long nach Longs Erzählung
In italienischer Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Patrick Lange
Inszenierung
Isabel Ostermann
Bühne
Sabine Mader
Kostüme
Julia Burkhardt
Video
Carolin Röckelein
Dramaturgie
Anna Maria Jurisch
Chorleitung
Elena Pierini
Leitung Extrachor
David Alexander Barnard
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Cio-Cio-San, genannt Madama Butterfly
Joanna Zawartko
Carina Tybjerg Madsen
Suzuki, Dienerin Cio-Cio-Sans
Angela Simkin
Manuela Leonhartsberger
Benjamin Franklin Pinkerton, Leutnant in der Marine der USA
Carlos Cardoso
Sharpless, amerikanischer Konsul in Nagasaki
Adam Kim
Goro, Nakōdo
Christian Drescher
Der Fürst Yamadori
Alexander York
Onkel Bonzo
Gregorio Changhyun Yun
Chor des Landestheaters Linz
Damen des Extrachores des Landestheaters Linz
Statisterie des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Die gerissene Füchsin
Leoš Janáček
Die gerissene Füchsin
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten nach der Bildgeschichte Füchsin Bystrouška von Rudolf Těsnohlídek
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 29.03.2025
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Stückinfo
Unter dem niedlichen deutschen Titel Das schlaue Füchslein wurde und wird diese 1924 uraufgeführte Oper von Leoš Janáček gerne als drolligputzige Reihung von Anekdoten aus dem Tierreich erzählt. Aber wie possierlich ist der geschilderte Lebensweg der kleinen Füchsin, die von einem Förster gefangen genommen wird, die einen Schwarm Hennen tötet und die nach weiteren Abenteuern schließlich hinterhältig von einem Landstreicher erschossen wird, eigentlich wirklich?
Diese Frage stellt sich Regiestar Peter Konwitschny. Im Verein mit der feinfühligen, von glühendem Melos und sensibler Sprachausdeutung getragenen Musik Janáčeks liefert Konwitschny eine theatral vielfältige Analyse gesellschaftlicher Umgangsformen und Machtstrukturen. Dabei wird bei ihm unter dem am tschechischen Original orientierten Titel Die gerissene Füchsin der Gegensatz Mensch – Tier zur Auseinandersetzung der abgeklärten älteren Generation mit der Vitalität der Jugend.
Leitung
Musikalische Leitung
Markus Poschner
Inszenierung
Peter Konwitschny
Bühne und Kostüme
Timo Dentler
Okarina Peter
Dramaturgie
Christoph Blitt

Die gerissene Füchsin
Leoš Janáček
Die gerissene Füchsin
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten nach der Bildgeschichte Füchsin Bystrouška von Rudolf Těsnohlídek
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 29.03.2025
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Stückinfo
Unter dem niedlichen deutschen Titel Das schlaue Füchslein wurde und wird diese 1924 uraufgeführte Oper von Leoš Janáček gerne als drolligputzige Reihung von Anekdoten aus dem Tierreich erzählt. Aber wie possierlich ist der geschilderte Lebensweg der kleinen Füchsin, die von einem Förster gefangen genommen wird, die einen Schwarm Hennen tötet und die nach weiteren Abenteuern schließlich hinterhältig von einem Landstreicher erschossen wird, eigentlich wirklich?
Diese Frage stellt sich Regiestar Peter Konwitschny. Im Verein mit der feinfühligen, von glühendem Melos und sensibler Sprachausdeutung getragenen Musik Janáčeks liefert Konwitschny eine theatral vielfältige Analyse gesellschaftlicher Umgangsformen und Machtstrukturen. Dabei wird bei ihm unter dem am tschechischen Original orientierten Titel Die gerissene Füchsin der Gegensatz Mensch – Tier zur Auseinandersetzung der abgeklärten älteren Generation mit der Vitalität der Jugend.
Leitung
Musikalische Leitung
Markus Poschner
Inszenierung
Peter Konwitschny
Bühne und Kostüme
Timo Dentler
Okarina Peter
Dramaturgie
Christoph Blitt

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Madama Butterfly
Giacomo Puccini
Madama Butterfly
Japanische Tragödie in drei Akten
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach dem gleichnamigen Schauspiel von David Belasco und John Luther Long nach Longs Erzählung
In italienischer Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 07.12.2024
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Leitung
Musikalische Leitung
Patrick Lange
Inszenierung
Isabel Ostermann
Bühne
Sabine Mader
Kostüme
Julia Burkhardt
Video
Carolin Röckelein
Dramaturgie
Anna Maria Jurisch
Chorleitung
Elena Pierini
Leitung Extrachor
David Alexander Barnard
Besetzung
Cio-Cio-San, genannt Madama Butterfly
Joanna Zawartko
Carina Tybjerg Madsen
Suzuki, Dienerin Cio-Cio-Sans
Angela Simkin
Manuela Leonhartsberger
Benjamin Franklin Pinkerton, Leutnant in der Marine der USA
Timothy Richards
Matjaž Stopinšek
Sharpless, amerikanischer Konsul in Nagasaki
Adam Kim
Goro, Nakōdo
Christian Drescher
Der Fürst Yamadori
Alexander York
Onkel Bonzo
Gregorio Changhyun Yun
Chor des Landestheaters Linz
Damen des Extrachores des Landestheaters Linz
Statisterie des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Paganini
Franz Lehár
Paganini
Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Leitung
Musikalische Leitung
Marc Reibel
Inszenierung
Thomas Enzinger
Choreografie
Evamaria Mayer
Bühne
Bernd Franke
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Dramaturgie
Christoph Blitt
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Ingmar Beck
Besetzung
Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
Carina Tybjerg Madsen
Fürst Felice Bacchiocchi, ihr Gemahl
Tomaz Kovacic
Nicolò Paganini
Matjaž Stopinšek
Bartucci, sein Impresario
Markus Raab
Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
Jonathan Hartzendorf
Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
Tina Josephine Jaeger
Der alte Paganini
Alfred Rauch
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Die Zauberflöte
Wolfgang Amadé Mozart
Die Zauberflöte
Große Oper in zwei Akten
Text von Emanuel Schikaneder
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 21.09.2024
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
- Dauer 3 Std. 10. min. (eine Pause) -
Leitung
Musikalische Leitung
Ingmar Beck
Inszenierung
François De Carpentries
Bühne und Kostüme
Karine Van Hercke
Video
Aurélie Remy
Choreografie
Ilja van den Bosch
Dramaturgie
Martin Schönbauer
Chorleitung Opernchor und Kinderchor
Elena Pierini
Nachdirigat
Markus Poschner
Marc Reibel
Besetzung
Sarastro
Dominik Nekel
Michael Wagner
Tamino
SeungJick Kim
Jonathan Hartzendorf
Sprecher
Martin Achrainer
Gregorio Changhyun Yun
Königin der Nacht
Morgane Heyse
Pamina, ihre Tochter
Fenja Lukas
Erste Dame
Gotho Griesmeier
Erica Eloff
Carina Tybjerg Madsen
Zweite Dame
Manuela Leonhartsberger
Gotho Griesmeier
Dritte Dame
Angela Simkin
Manuela Leonhartsberger
Erster Knabe
Elisabeth Baehr
Magdalena Lindner
Marlen Hohensasser
Christian Körner
Zweiter Knabe
Maja Jany
Gabriel Federspieler
Anna Krainz
Aurelia Fischer
Dritter Knabe
Julia Sallinger
Selma Spitzer
Benjamin Kirchschläger
Papageno
Alexander York
Martin Achrainer
Ein altes Weib, später Papagena
Sophie Bareis
Tina Josephine Jaeger
Monostatos
Christian Drescher
Jonathan Hartzendorf
Erster geharnischter Mann
Gyrdir Viktorsson
Sergey Kanygin
Zweiter geharnischter Mann
Gregorio Changhyun Yun
Markus Schulz
Der kleine Mozart
Christian Körner
Gabriel Federspieler
Moritz Schmuckermair
Chor des Landestheaters Linz
Kinderchor des Landestheaters Linz
Mitglieder der OÖ. Tanzakademie
Bruckner Orchester Linz